A+ A-

LITERALLY PEACE – TEXTE FÜR FRIEDEN, HOFFNUNG UND VIELFALT IM RAHMEN VON STADTLESEN 2019

Startseite / Integrationsportal Dessau-Roßlau / Die Vielfaltsgestalter*innen Dessau-Roßlau / Aktivitäten / LITERALLY PEACE – TEXTE FÜR FRIEDEN, HOFFNUNG UND VIELFALT IM RAHMEN VON STADTLESEN 2019

LITERALLY PEACE – TEXTE FÜR FRIEDEN, HOFFNUNG UND VIELFALT IM RAHMEN VON STADTLESEN 2019

Foto von Jing Zhou

Was bedeutet es in Frieden und Freiheit zu leben und wie gehen Menschen, die Kriegszustände erlebt haben mit Frieden um? Gibt es für sie auch in Zeiten von Angst und Schrecken ein normales Leben? Die Autor*innen um den Blog „Literally Peace“ gehen diesen Fragen literarisch nach und ermöglichen so ganz unterschiedliche Perspektiven auf dieses vielschichtige Thema.

Im Rahmen des StadtLesen-Festivals in Dessau-Roßlau präsentierten die Vielfaltsgestalter*innen am Freitag, den 24.05.2019 eine ganz besondere Lesung. Zu Gast waren vier Autor*innen des Projektes „Literally Peace“.

Literally Peace, das sind junge syrische und deutsche Autor*innen mit vielfältigen kulturellen Hintergründen. Durch ihre Texte tauschen sich die Autor*innen über ihre Lebensrealitäten in Krieg und Frieden aus und setzen sich in diesem Rahmen mit weiteren Themen wie Freundschaft, Liebe, Hoffnung, Migration und Heimat auseinander. Mit ihren eindrucksvollen Texten schaffen die Autor*innen einen kreativen Raum für interkulturellen Austausch, um herausfinden, was Frieden für jeden Einzelnen bedeutet. Dieser kreative Raum wurde auch bei der Lesung in Dessau-Roßlau erschaffen.

Die unterhaltsame sowie emotionale und auch nachdenkliche Lesung fand in der Pinken Möhre statt, in unmittelbarer Nähe zum StadtLesen-Gelände. Die Autor*innen lasen ihre unterschiedlichen Texte in deutscher und arabischer Sprache vor. Ein Autor trug zwei seiner Texte live via Skype aus Syrien vor.

Im Anschluss an diese wundervolle Lesung hatten mehrere Mitarbeiterinnen des Grone-Bildungszentrums für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt und luden anlässlich des Ramadans zum gemeinsamen Fastenbrechen mit traditionellen arabischen Essen ein. So konnten die Gäste im Anschluss mit den Autor*innen in Austausch kommen und der Abend klang in gemütlicher Atmosphäre aus.

Mehr Informationen zum Projekt Literally Peace finden Sie auf dem Blog: https://literallypeace.com

Das könnte Sie interessieren:

Aktuelle Nachrichten

11.02.2025

Förderung Engagemenfonds 2025 wieder möglich

Engagementfonds sind in eine neue Runde gestartet. Ziel der Mikroprojektförderung ist die Förderung...weiter

10.02.2025

Geschichten aus der Nachbarschaft Orte der Begegnung – der Dessauer Stadtpark

In der kommenden Woche präsentiert der Offene Kanal (OK) Dessau in seinem Programm den Beitrag„Orte ...weiter

05.02.2025

Veranstaltungshinweis "Regionaler Berufetag" am 25.02.25

Die Kausa-Landesstelle lädt im IHK BIZ Dessau-Halle zu einem regionalen Berufetag ein. Hier besteht ...weiter

Weitere Meldungen...

Ukrainehilfe

Sprach- und Integrationskurse

Veranstaltungen und Angebote

Mediathek

gefördert durch das Land